Sehnenscheidenentzündung
03.06.2013 05:00
Ist die Sehnenscheide entzündet, spricht man von einer Sehnenscheidenentzündung (Tendinitis, Tenosynovitis). Eine Entzündung der Sehnenscheide äußert sich durch stark ziehende wie noch stechende Schmerzen. Im Regelfall tritt eine Tenosynovitis in einem Handgelenk auf, dennoch kann bspw. auch das Sprunggelenk betroffen sein. überall wo eine Sehnenscheide sich befindet, mag diese sich genauso entzünden.
Die Auslöser von Tenosynovitis mögen verschiedenartig sein. Zu den non...-infektiösen Auslösern zählt beispielsweise die Sehnenentzündung einer Strecksehne an dem Handgelenk. Athleten sind oftmals dadurch von einer Sehnenscheidenentzündung befallen, für den Fall, dass sie die Belastung wie auch Belastungsdauer zu schnell vergrößern. Des Öfteren kommt dies beispielsweise bei Skilangläufern an den Sehnenscheiden der Fußstrecker und Fußbeuger vor.
Ebenfalls ein langes überanspruchen der Handgelenke kann eine Tendinitis initiieren. Dafür sind häufig Fehlhaltungen oder unergonomische Ausstattungen schuld. Auch monotone Tätigkeiten können die Sehnenscheide am Handgelenk irritieren.
Damalig kam eine Tenosynovitis überwiegend bei Sekretärinnen sehr häufig vor, da Schreibmaschinen einen höheren Kraftaufwand benötigen als moderne Tastaturen. Oft sind ebenso Musiker, Köche, Masseure, Konstrukteure oder auch Floristen von der Tendinitis befallen.Die infektionsbedingte Sehnenentzündung mag zum Beispiel nach einer Stichverletzung auftreten. In diesem Fall können sich Bakterien in die geöffnete Sehnenscheide einnisten und rufen eine Inflammation hervor.
Spricht man von eine akute Entzündung der Sehnenscheiden ist ein Druckschmerz an den Sehnen und Muskeln typisch. Oft kommt es ferner zu einer Errötung wie noch Überwärmung der betroffenen Sehne. Ist die Entzündung außergewöhnlich ausgeprägt, mögen selbst in Ruhestellung starke Schmerzen erscheinen. Bei chronischen Formen kommen knotige Verdickungen der erkrankten Sehne hinzu.
Auch die Kniescheibensehne, oder Patellasehne ist oftmals von Entzündungen sowie Reizungen betroffen. Vor allem bei Tennisspielern, Fußballspielern sowie Volleyballspielern tritt eine Entzündung der Patellasehne häufig auf. Da das Kniegelenk überaus hoher Belastung ausgesetzt ist, welche bspw. bei einem ständigen Abstoppen beim Tennis oder ebenso beim Fußball auch noch verstärkt wird, kommt eine Entzündung der Patellasehne häufig vor. Diese Entzündung der Patellasehne ist sehr schmerzhaft und die Betroffenen leiden enorm darunter.
Auch die Supraspinatussehne ist oft von Reizungen aber auch Inflammationen befallen. Die Supraspinatussehne bildet einen Abschnitt der Rotatorenmanschette in der Schulter und deren Muskel wird besonders beim überkopfarbeiten oder beim hohen Hochheben von Dingen gebraucht.
Da sich die Supraspinatussehne zwischen dem Oberarmkopf und dem Schulterdach befindet, ist sie für Überlastungen sehr anfällig. Ist die Funktion der Sehne limitiert hat dies großen Einfluss auf die Schulterfunktion. Schon auf Grund von kleinen Unfällen können chronische Entzündungen der Supraspinatussehne auftreten. Schrittweise kann die Inflammation verbunden mit der mechanischen Friktion zu einem Sprung der Supraspinatussehne resultieren.