Rötliche Flächen auf Hautarealen

04.09.2012 17:30

Rote Flecken auf der Haut können als massiv lästig wahrgenommen werden. Da die Haut für jeden direkt erkennbar ist, werden offensichtliche Unregelmäßigkeiten, selbst wenn sie nur kosmetisch sind, als außergewöhnlich lästig empfunden. Ebendiese kommen häufiger vor, wie man denken mag. Bei den, obligatorischen, Stichen von Mücken gibt es eine ganze Abfolge seitens Krankheiten, die sich gleich äußern. Windpockenpusteln werden oft als rötliche Flächen auf der Haut wahrgenommen. Gleichermaßen kleinere Ödeme oder Quaddeln können nur als Flächen auf der Hautoberfläche empfunden. Ebenfalls rötliche Flächen auf der Haut, die sich bis ins lilafarbene verändern können, treten vereinzelt bei einer Vaskulitis auf.

Rötliche Flecken auf der Hautoberfläche: Was tun?

Je nachdem, was die Ursache für rote Flächen auf der Haut ist, variiert ebenso die Art der Therapie. Bei kosmetischen Einschränkungen oder Stichen von Mücken ist es, medizinisch, zumeist keinesfalls notwendig, irgendwas zu tun. Mückenstiche werden oft unter Zuhilfenahme von einem schwellungs- oder entzündungssenkenden Präparat, häufig in salbenform, behandelt werden. Bloß in seltenen Fällen muss kortisonhaltige Creme gebraucht werden. Entzündungssenkend kann aber auch mithilfe speziellen Nährstoffen gearbeitet werden. Ingwer, Gelbwurz wie auch Chili in größeren Dosierungen arbeiten ebenfalls entzündungssenkend, sind jedoch bedeutsam weniger Nebenwirkungsbehaftet als Kortison. Bei diesem kommt es ab und an zu Blutungen oder Arthrosebeschwerden(ausweitung). Als Kreme oder Lotion können Eiche, Veilchen, Zinnkraut, sowie Brennnessel zur Anwendung gebracht werden. Bei Windpocken wird vornehmlich unter Zuhilfenahme von Umschlägen gegen die Pusteln obendrein ggf. mit Antihistaminika gegen den Juckreiz symptomatisch behandelt. Hier hilft es, antihistamin wirkende Nährstoffe z. B. Magnesium, Gamma-Linolensäure, Mangan sowie Kalzium in die Ernährungsweise vermehrt einzubeziehen. Eine Zusammenstellung der Lebensmittel aus vielen Ballaststoffen, ausreichend Fett u. a. Eiweiß, sowie wenig Zucker hilft ebenso. Sobald rote Flecken auf der Haut von Seiten einer allergischen Reaktion hervorgehen, empfiehlt sich im Normalfall eine Suche nach dem Allergen mit begleitender, lokaler, Kortisonbehandlung. Vaskulitis äußert sich keinesfalls immer durch rötliche Flecken auf der Haut. Wenn das der Fall ist liegt unter Umständen eine Autoimmunreaktion gegen die Kapillargefäße vor. In diesem Fall muss eine möglicherweise langwierige Verursachersuche begonnen werden, während man gegen die Achillodynie, die rote Punkte auf der Hautoberfläche verursacht, mithilfe höher bis hoch dosierten Kortisonhaltigen oder immunsuppressiven Mitteln vorgeht.