Meniskus
27.06.2013 22:28In jedem Kniegelenk existiert ein Innenmeniskus und äußerer Meniskus. Die Funktion des Meniskus ist, die Last auf das Gelenk zu übertragen, verteilen, stabilisieren, schmieren noch dazu nähren. Weil der Meniskus vor allem indirekt durch die Körperflüssigkeit des Gelenks genährt wird, sind die Möglichkeiten zur Regeneration begrenzt. Der Meniskus kann leicht spröde werden ebenso wie seine Strapazierfähigkeit verwirken. Aus diesem Grund tritt ein Meniskusschaden bzw. Meniskusriss relativ häufig auf und mag verschiedene Ursachen aufweisen.
Besonders sowie eine Abnutzung des Knorpels vorliegt, kommt es einfacher zu einem Meniskusschaden. Beim Knorpelverschleiß entstehen feine Fissuren wie auch Zerrungen, die bereits bei nicht starker Gewalteinwirkung zu einem Meniskusriss resultieren mögen. Diese Verschleißerscheinungen können bei ausgeprägter Beanspruchung bereits früh auftreten. Zur erhöhten Beanspruchung, welche den Meniskusschaden begünstigen gehören z. B. vorwiegend Sport wie auch lange kniende Tätigkeiten.
Zum Meniskusriss kommt es des Öfteren bei Sportarten wie Ski-Laufen ebenso wie Fußball, da es hier zusätzlich zu einer schnellen Drehbewegung als sogar zu ruckartigen Bewegungsstopps kommt. Gleichwohl sind auch einfache sportliche Betätigungen für Knorpel ebenso wie Menisken überaus belastend.
Ist ein Innenmeniskus oder Außenmeniskus des Knies gerissen, betitelt man das als Meniskusruptur oder auch Meniskusriss. Verletzungen des Innenmeniskus treten um vieles häufiger auf.
Den Meniskusschaden differenziert man mittels:
- Der Position: entweder im vorderen, mittleren oder hinterem Drittel.
- Der Form des Risses: die senkrecht, quer, waagrecht, lappenförmig oder korbhenkelartig vonstatten gehen kann.
Das erste und oftmals auch einzige Meniskus Symptom sind Schmerzen im Kniegelenk, welche überwiegend bei Belastung ständig schlimmer werden. Beim Meniskusriss fühlen sich die ruptierten Teile wie Fremdkörper an. Wenn die gerissenen Anteile mitten unter die Gelenkflächen kommen, sind Meniskus Symptome wie Bewegungs- bzw. Belastungseinschränkungen weiterhin Blockaden die Folgeerscheinung. Wenn es im Zuge des Meniskusschaden im Gelenkknorpel zu einer Inflammation mit Gelenkerguss kommt, formen sich Meniskus Symptome wie Schwellungen plus Überwärmung. Ist ein Innenmeniskus befallen und erscheinen Meniskus Symptome auf, ist die weitere Ausübung von Sport nicht schaffbar.
Die unterschiedlichen Schäden des Meniskus bedürfen ebenso verschiedene Behandlungen. Das Ziel z. B. einer Innenmeniskus Heilverfahren ist, dass die Schmerzen gelindert werden wie auch die Mobilität verbessert wird. Ein Voranschreiten des Defekts sollte vermieden werden, zumal eine nicht Behandlung zu stets stärkeren Verschleißerscheinungen führt.
Sanfte Schäden am Innenmeniskus können etwa mit Hilfe von Gehilfen und Gymnastikübungen gemildert werden. Das Knie wird entlastet und der Oberschenkelmuskel gestärkt. Die Abkühlung des betroffenen Gelenkes ebenso wie Medikamente sind in der Lage in einfachen Fällen fernerhin helfen.
Häufig müssen starke Meniskus Symptome unter Einsatz einer Meniskusoperation beseitigt werden. In der Regel kann eine Meniskus OP jetzt mittels einer Arthroskopie geschehen. Die arthroskopische Meniskusoperation kann sowohl in Voll- wie auch in Teilnarkose stattfinden. Der Aufenthalt im Krankenhaus nach einer Meniskus OP ist größtenteils eine Woche, die mag allerdings nicht stationär durchgeführt werden.
Bei einer Meniskusoperation muss zwischen einer Meniskusnaht, der Teilentfernung oder einer vollständigen Entfernung differenziert werden. Unebenheiten mögen im Verlauf der Meniskus Operation mit Hilfe von speziellen Instrumenten geglättet werden. Bei einer Meniskus Operation werden oftmals beide Verfahren zusammen angewandt. Eine offene MeniskusOP wird lediglich dann durchgeführt, wenn zusätzlich Knochen ebenso wie Bänder verletzt sind. Die Risiken einer Meniskus Operation sind klein. Ohne MeniskusOP kann solcher Schaden nicht heilen.</p>