Facettenarthrose

27.06.2013 22:24

Wenn die Lendenwirbelsäule weh tut, liegt des Öfteren eine Facettenarthrose vor, eine degenerative Erkrankung des Rückgrats. Hin und wieder ist von der Facettengelenksarthritis auch die HWS oder die Brustwirbelsäule betroffen. Besonders ab dem 50. Lebensjahr schildern Menschen von einem stark vermehrten Schmerz im Rücken. Die Facettenarthrose entspringt auf Grund der Abnutzung der Wirbelknochen. Die Abnutzungserscheinungen resultieren typischerweise von jahrelangen körperlichen Belastungen. Schwerarbeiter, Hochleistungssportler wie auch übergewichtige leiden oft an der Facettenarthrose. Hauptsächlich Berufsgruppen welche jahrzehnte lang mit überdehnten Halswirbeln oder aber in einer Beugehaltung arbeiten mussten, sind häufig von einer Facettengelenksarthrose betroffen. Dennoch entsteht die Facettenarthrose des Weiteren oft durch Fehlhaltungen, mangelnde Bewegung aber auch fehlerhafte Starrhaltungen.
Das ständige Verkrümmen der Wirbelsäule wie auch eine ständige und langfristige überlastung sorgt dafür, dass sich die Knorpel und Wirbelgelenke (= Facettengelenke) zu rasant abnutzen. Diese erhöhte Abnutzung führt zu einer Facettengelenksarthrose und den damit einhergehenden Schmerzen und Symptomen.
Doch in Ausnahmefällen mag die Facettenarthrose mittels entzündende oder rheumatische Ursachen ausgelöst werden. Meistens tritt die Erkrankung gemeinsam mit Schmerzen auf, welche aus der Fehlhaltungen resultieren. Zu diesen Symptome gehören z. B. Bandscheibenvorfälle, Muskelprobleme oder Nervenproblematiken.
Meist tritt die Facettenarthrose in der Lendenwirbelsäule auf. Die Last ist durch die starke Beweglichkeit und das aufliegende Gewicht des Körpers an diesem Ort am höchsten und der Verschleiß setzt hier meist früher ein.
Zu den Anzeichen einer Facettengelenksarthrose gehören starke Rückenschmerzen, die im Verlauf des Tages ausgeprägt bleiben, in einer Ruhepause jedoch fortgehen. Ferner kommt es oftmals zu einer Steifigkeit am Morgen, stärkeren Schmerzen sofern das Rückgrat bewegt wird, Verspannungen der Muskeln und Empfindungsstörungen wie etwa Kitzeln und Brennen.
Die Schmerzen treten auf der Höhe jener veränderten Gelenke beziehungsweise unterhalb auf und strahlen, falls die Lendenwirbel befallen sind, oftmals in die Beine aus. Die Nerven der Facettengelenke sind Seitenäste der Nervenwurzeln, wodurch jene Ausstrahlung der Schmerzen bei der Facettengelenksarthrose der Nervenwurzelreizung ähnelt. Die Schmerzen  der Facettenarthrose verschlimmern sich meist bei definierten Belastungen der Wirbelsäule, wie beispielsweise das Beugen in ein Hohlkreuz, eine Seitneigung oder auch längeren Stillstehen und Gehen.
In dem Anfangsstadium zeigt sich eine solche Facettengelenksarthrose meistens nur mittels Rückenschmerzen und kann nur diffizil von unspezifischen Schmerzen des Rückens unterschieden werden. Zu der Diagnose der Facettenarthrose kommt es deshalb oft erst nach stark andauernden Rückenschmerzen. Wenn die Rückenschmerzen als Folge einem Fall aber auch Paralyse auftreten mag die Erkrankung eventuell gefährlich verlaufen. Fernerhin eventuelle Tumorerkrankungen, Infektionen der Wirbelsäule wie auch ein In Erscheinung treten der Krankheit bei unter 30 Jährigen vermögen es auf einen eventuellen gefährlichen Verlauf hindeuten.