Schleimbeutelentzündung
28.02.2013 23:07Die Fachbezeichnung für die Schleimbeutelentzündung ist Bursitis. Der Schleimbeute (bursa synovialis) hat an und für sich die Funktion den Druck, unter Einsatz der schleimartigen Körperflüssigkeit, ausgeglichen zu verteilen. Eine Inflammation dieser Schleimbeutel tritt entweder akut oder chronisch auf. Eine akute Inflammation mag möglicherweise kontagiös sein, eine chronische Entzündung tritt im Gegensatz dazu meistens in Form einer Nebenerscheinung von rheumatischen Erkrankungen auf.
Die Entzündungen können jeden Schleimbeutel im Leib betreffen, trotzdem gibt es einige die vorzugsweise von einer Schleimbeutelentzündung betroffen sind:
- die Kniescheibe
- unterhalb des Kniegelenks
- in der Schulter
- im Oberschenkel oder Hüftgelenk
- im Ellenbogen
Als Auslösemechanismus für die Bursitis gelten folgenden Ursachen:
- mechanische Reize wie etwa Fremdkörper, Druck, Verletzung zudem auch weitere physikalische Einflüsse wie bspw. ionisierende Strahlen, Wärme, UV-Licht und Kälte
- chemische Verbindungen und Elemente wie Laugen, Schwermetalle, und Allergene
- Biologische Erreger wie Mikroorganismen, Würmer, Insekten und Parasiten
- krankhafte Stoffwechselprodukte
- bösartige Tumore
Wenn der Schleimbeutel am Ellenbogen so angeschwollen ist, dass er von außen beobachtbar ist, spricht man von einer Bursitis am Ellenbogen. Entzündungen dieser Bursa synovialis am Ellenbogen kommen sehr häufig vor.
Die Entstehung einer Bursitis am Ellenbogen mag unterschiedliche Ursachen aufweisen. Der häufigste Grund ist trotzdem ein permanenter Druck, wie etwa bei dem Aufstützen auf den Ellenbogen auf einem Schreibtisch. Der Schleimbeutel des Ellenbogens wird kontinuierlich überansprucht und im Laufe der Zeit entsteht eine Bursitis am Ellenbogen. Bemerkt wird dies häufig erst sobald der Bursa synovialis bereits angeschwollen ist.
Auch ein einmaliges, direktes Trauma, das den Schleimbeutel verwundet kann zu einer Bursitis am Ellenbogen führen. Dies geschieht zum Beispiel bei einem harten Schlag auf den gebeugten Arm.
Ebenso können Infektionen die Schleimbeutelentzündung am Ellenbogen bilden lassen. Sofern der Schleimbeutel eine Wunde hat mögen Bakterien in den Beutel gelangen obendrein sich geschwind fortpflanzen.<br />
Sogar als Konsequenz von rheumaerkrankungen kommt es hin und wieder zu einer Bursitis am Ellenbogen.
Eine Schleimbeutelentzündung an der Schulter kommt auch häufig vor. Die Bursitis der Schulter befällt zumeist den Bursa synovialis und dem Schulterdach. Oft ist nicht nur der Bursa synovialis betroffen, die Entzündung dehnt sich häufig auch auf die naheliegenden Sehnen der Schulter aus.
Die Ursache einer Schleimbeutelentzündung der Schulter ist in den meisten Fällen eine mechanische Überbelastung. Insbesondere zu starke Belastung der erkrankten Schulter beim Sport, der Arbeit oder weiteren Tätigkeiten in Schulterhöhe lösen eine Bursitis der Schulter aus. Auch klassische Schultererkrankungen wie beispielsweise eine Schultersteife oder auch Kalkdepots sind im Stande zu einer Bursitis der Schulter führen.
Von einer Schleimbeutelentzündung der Schulter sind Männer und Frauen gleichartig betroffen, des Weiteren mag die Inflammation in jedem Lebensalter auftreten.</p>