Spondylose

05.10.2012 19:30

Spondylose ist eine degenerativ Krankheit der Wirbelsäule, die sich mehrheitlich im innern der Halswirbel oder im lumbosakralen Teil des Rückgrat,  bildet. Vorangegangen  ist in diesem fall im grunde ein Bandscheibenschaden. Zeitweise greift zusammen mit der Spondylose die Abwandlung der Bandscheibe auf die knöchernen Teile der Wirbelsäule,  über und entfacht ferner Randanbauten und Spornbildung im zuge von den Wirbelkörpern.
Vorrangig ältere Personen sind  von seiten Spondylose berührt. Im zuge von einem Hauptanteil der Patienten über 70 Jahren können spondylotische Veränderungen des  Rücken,  auf einem Röntgenfoto aufgeklärt werden.

Die Spondylolisthesis ist eine Prägung der Erkrankung. Im kontext von diesem Krankheitsbild verschiebt sich der obere Abschnitt des Wirbelsegments  mit dem Gleitwirbel über den unteren Wirbelteil nach vorn. Im umgekehrten Kontext deklariert man die  Krankheit Retrolisthesis.
Die Spondylolisthesis kann vermittels verschiedene Anreize zutage treten. Infolgedessen kann es sich um einen vererbten  Defizit, eine Fehlformation oder um einen Defizit im Erbgut handeln.
Die Spondylolyse zum beispiel entsteht postpartum. Sie ist heute bei sechs Perzentil der volljährigen Nation aufzufinden. Die Spondylolyse befindet sich  in der regel im Bogen des fünften oder vierten Lendenwirbels und vermelde t sich ferner als eine Aussetzung der  Interartikularportion, die zum Gleiten des Wirbelkörpers manövriert. Die Interartikularportion ist  für den Spondylolyse Fällen bloß verknorpelt, nicht verknöchert und ist  ebenso somit eine Schwache seite. Die Spondylolyse potenziert die Unabhängigkeit des Wirbelgelenks und kann deswegen darüber hinaus unkompliziert zur Spondylose lotsen.

gegensätzlich stehen die Fälle von  erworbener Spondylolisthesis. An diesem ort unterscheidet man unter verschiedenen Formen der  Spondylolisthesis. Im zusammenhang mit der vergehenden Prägung  evozieren verschleißbedingte Varianteen des Wirbelzwischenraums und ebenso der Wirbelgelenke ein Abgleiten der Wirbelkörper. Zu diesen  Varianteen der Spondyloisthesis gehören die solcherart genannten Wirbelgewächse, die  sowohl nach vorn als auch nach hinten wachsen können.

In der Thematik der vergehenden Retrospondylose formen sich vom Hinterrand der Wirbel aus knöcherne Randzacken und im übrigen der Wirbelkanal wird eingeengt. Diese vergehenden Variationen,  wie beispielsweise die Retrospondylose leiten dazu, dass die Nerven,  die vermittelst den Wirbelkanal verlaufen, eingeschnürt werden. Infolgedessen führt die Retrospondylose zu starken Schmerzen in Arm oder Bein. Ist die Lendenwirbelsäule seitens der Retrospondylose betroffen, so ziehen sich die Schmerzen über die Hinterbacke  bis ins Bein. Immer wieder kann es des weiteren zu einem Taubheitsgefühl oder in mühseligen Fällen zu Lähmungserscheinungen kommen.

Die Spondylitis ankylosans ist eine volatile Erkrankung der Wirbelsäule, die im  regelfall zur Versteifung der Gelenke führt. Spondylitis ankylosans befällt primär die Lenden- ebenso wie Brutswirbelsäule, wo Sehnenansatz und weiterhin Gelenkkapseln berührt werden. Im Krankheitsverlauf von Spondylitis ankylosans prägt sich unterm Gelenkknorpel Granulationsgewebe. Die befallenen Gelenkränder verknöchern, womit sich im rahmen von Spondylitis ankylosans die Gelenke versteifen.