Knorpelschaden im Knie
05.11.2012 22:47
Im Sport gehört ein Knorpelschaden am Knie zu den üblichsten orthopädischen Erkrankungsbildern denn das Kniegelenk dann äußerst großen Lasten ausgesetzt ist. Gerade bei dem Ski fahren, Fußball, Federball wie bei allen Sportarten, bei denen reichlich schnelle Richtungswechsel geschehen, wird niemals lediglich das Kniegelenk selber unausgesetzt belastet, statt dessen hauptsächlich nachrangig der Knorpel im Kniegelenk.
Jener Knorpel bedeckt im Knie die Oberfläche vonseiten Schenkel, Schienbein wie auch die Rückseite der Patella. Dieser Knorpel ist rund 2 bis 8 mm dick und wirkt sowie ein Stoßdämpfer denn er federt die Stöße ab und vermeident auf diese weise, dass die Knochen geradezu aufeinanderstoßen. Liegt kein Knorpelschaden im Knie vor arbeitetn das perfekt.
Die Gründe für einen Knorpelschaden im Kniegelenk können allerbest verschiedenartig sein. So können diese per exemplum angrenzend einer Fehl- oder Überlastung ferner bei Unfällen zustandekommen. Aber auch im rahmen von Personen, die mit Übergewicht zu kämpfen oder eine Haltungsfehler innehaben wie bspw. O- oder X-Beinen nützen sich die Knorpel schneller ab. Darüber hinaus spielt pragmatisch auch das Alter einen Part weil mittels zunehmendem Alter nimmt mit der zeit des weiteren die Knorpelschichtdicke ab.
Jedoch auch im Rahmen einer Läsion wird der Knorpel defekt, welches von neuem drastisch der Fall sein kann oder infolge einer chronischen Instabilität. Obgleich oftmals eine chronische Instabilität vorliegt sobald etwa ein Kreuzbandriss mitnichten operiert wurde kann wiewohl ein symptomatischer und keinesfalls behandelter Meniskusriss den Knorpel mechanisch belasten und somit schädigen.
Ein Knorpelschaden im Knie wird im wesentlichen in verschiedene Stadien unterteilt wohingegen zusätzlich zu den zahlreichen Einteilungsschemen die Outerbridge Einordnung die möglicherweise Vertrauteste ist.
I Grad: Ist die Verfärbung des Knorpels
II Grad: Risse im Knorpel
III Grad: Beschädigungen die bis zu dem Knochen reichen
IV Grad: der freiliegende Knochen
Ab einem Knorpelschaden im Kniegelenk dritten bis vierten Grades liegen häufig Belastungsbeschwerden bei den Betroffenen vor, wohingegen in diesem fall besonders die Position maßgeblich ist. Befindet sich der Knorpelschaden im Knie zum Beispiel innerhalb der Hauptbelastungszone oder der Standfläche, sind die Beschwerden hierbei in der tat eher anwesend als in weniger belasteten Regionen. Jedoch ist sekundär die Größenausdehnung des Knorpelschadens eine wichtige Facette.
Ist anfangs ein Defekt des Knorpels existient kann sich dieser diesfalls fast nicht alleine erholen eher wird der Knorpelschaden im Kniegelenk unaufhörlich deutlicher. Hinzu kommt, dass die Diagnose ebenso wie eine siegreiche Therapie oftmals recht verzwickt ist, denn wenn Schmerzen im Kniegelenk zu tage treten ist, oft der Knorpel nunmehrig mangelhaft.