Arthrose
01.04.2013 13:58Die Arthrose (Gelenkverschleiß), oft auch als Osteoarthrose benannt, ist eine nicht infektiöse Erkrankung der Gelenke. Der Rückgang des Gelenksknorpels steht im Vordergrund. Approximativ 80 % der über fünfzig Jährigen sind vonseiten dieser Erkrankung befallen und ebendiese ist somit der meiste Verursacher von Schmerzen in den Gelenken. Arthrose (Gelenkabnutzung) bildet sich aufgrund Reaktionen im Gewebe im Knorpel und im anliegenden Ossa. Das Equilibrium des Knorpelstoffwechsels wird behindert und der Abfall des Knorpels überwiegt. Sobald der Knorpel im Gelenk dauernd mehr abgerieben und abgebaut wird, probiert der Corpus den Knorpel und die Ossa zu reparieren. Im Bereich der Gelenke wird auf diese Weise fortlaufend vielmehr Knochen- und Knorpelgewebe gebildet. Im Verlauf der Krankheit ist ein vollkommener Verminderung des Knorpels denkbar, Kystis können in den Knochen gebildet werden und die Gelenksinnenhaut kann sich infizieren.
Zu den Risikoreichen Faktoren der Arthrose (Gelenkverschleiß) gehören zum Beispiel Adipositas, Meniskus- oder Ligamentum-verletzungen und Fehlstellungen an der Achse von Articulatio. Am häufigsten von einer Gelenkverschleiß (Arthrose) betroffen sind die Gelenke im Knie, die winzigen Fingergelenke und die Articulatio coxae. Arthrose (Gelenkverschleiß) macht sich durch einige Indikatoren erkennbar, wie zum Beispiel:
Gelenksschmerzen bei Der Fortbewegung
Sogenannte Schmerzen beim Anlaufen: Die Klagen treten häufig nur zu Beginn einer Veränderung auf und lassen bei ständiger Betätigung wiederum nach
?????
knotige Auftreibungen an den Fingergelenken und im Bereich der Gelenksspalten
ein eingeschränktes Bewegungsausmaß der von Gelenkverschleiß (Arthrose) betroffenen Gelenke
ein "Knirschen" im Gelenk sobald man sich fortbewegt. Um die Erkrankung zu erleichtern mag man für sich einiges tun. Sobald Knie oder Articulatio coxae seitens der Arthrose (Gelenkverschleiß) befallen sind, ist eine Entlastung der betroffenen Articulatio die erste Hilfe. So sollten zum Beispiel Übergewichtige eine Reduktion des Gewichtes anstreben. Diese Maßnahme für sich heilt die Krankheit meistens deutlich. Gutes Schuhwerk und die Benutzung von Gehstücken können gleichermaßen gute Dienste verrichten. Ebenso gesunde Ernährung und Sport trägt zum Behandlungserfolg bei. Sobald die zurückgebildeten Veränderungen der Wirbelsäule die Gelenke der Wirbelbögen betreffen, redet man von einer Spondylarthrosis deformans. Im Vergleich zu anderen Articulatio sind die der Wirbelbögen ziemlich klein, alle Arthrose (Gelenkverschleiß) Vorgänge erscheinen bei einer Spondylarthrose trotzdem ebenfalls auf. Auf die geschädigten Flächen der Knorpel reagiert der Körper mit einer Verdichtung des unterhalb dem Knorpel sitzenden Knochengebildes und die verhärteten Stücke werden verbreitert. Bei der Spondylarthrose wächst die Gelenkkapsel an, was eine Bildung eines Ergusses zur Konsequenz hat. In unmittelbarer Nähe des Articulatio des Wirbelbogens verläuft der Spinalkanal durch den aus ihm entspringenden Nervenwurzeln (Radix anterior und Radix posterior9. Die Spondylarthrosis deformans verantwortlich für einen Reizzustand des Articulatio, welches eine Kontusion oder eine Irritation der Nervenwurzeln bewirken kann. Es hängt davon ab welches Stück der Columna vertebralis davon befallen ist, kann es z.B. zu einer Lumbalgie oder Ischialgie kommen.